MENÜ MENÜ SCHLIESSEN

Touren & Aktivitäten

Gemeinsam die Welt entdecken

Grossglockner

leichtschwer

Schwierigkeiti

Saison

Kategorie

Großglockner Normal Sommer

Schwierigkeit

Beginnend am Parkplatz beim Alpengasthof Lucknerhaus (1.918 m) folgt man einem markierten Wanderweg ...

Großglockner Normalanstieg ab Stüdlhütte

Schwierigkeit

Ausgangspunkt der Tour ist die Stüdlhütte (2.802 m). Diese erreichen Sie problemlos vom Lucknerhaus ...

Großglockner Stüdlgrat

Schwierigkeit

Ausgangspunkt der Tour ist die Stüdlhütte (2.802 m). Diese erreichen Sie problemlos vom Lucknerhaus ...

Hofmannsspitze

Schwierigkeit

Mit der Hofmannsspitze/Pöschlturm wird der Hauptgipfel der hahnenkamm-förmigen Glocknerwand ...

Großglockner Nordwestgrat

Schwierigkeit

Der Nordwestgrat ist einer der anspruchsvolleren Grate des Großglockners.
Die Schwierigkeiten sind ...

Glocknerwandüberschreitung

Schwierigkeit

11 Gipfel – anspruchsvolle und ausdauernde Hochtour mit Westalpencharakter – diese Worte genügen, um ...

3-Täler-Tour

Schwierigkeit

1. Tag: Der Treffpunkt ist wahlweise beim Lucknerhaus (1.918 m) oder bereits am ersten Etappenziel, ...

Gletscherkurs & Glockner Normal

Schwierigkeit

Am ersten Tag geht es zum Gletscher (Teischnitzkees) unweit der Stüdlhütte. Geübt wird das Queren ...

Gletscherkurs & Glockner Stüdlgrat

Schwierigkeit

Am ersten Tag geht es zum Gletscher (Teischnitzkees) unweit der Stüdlhütte. Geübt wird das Queren ...

Gletscherkurs

Schwierigkeit

Bei diesem eintägigen Intensivkurs geht es zum Gletscher (Teischnitzkees) unweit der Stüdlhütte, wo ...

nur noch 6 Plätze

Kalser Gletscherreise

Schwierigkeit

Die Kalser Gletscherreise ist eine hochinteressante und spannende Tour mit vielen neuen persönlichen ...

Kletterkurs Lucknerhaus

Schwierigkeit

Damit das erste Mal Klettern auch nicht dem Zufall überlassen wird, ist die vernünftigste Lösung, ...

Von der Halle zum Fels

Schwierigkeit

Viele Kletterer machen ihre ersten Klettererfahrungen in der Kletterhalle und träumen zunächst nur ...

nur noch 4 Plätze

Kletterkurs für Einsteiger

Schwierigkeit

Die Karlsbader Hütte, eingebettet in den Lienzer Dolomiten bietet den perfekte Ausgangsort für einen ...

nur noch 4 Plätze

Aufbaukurs Klettern

Schwierigkeit

Aufbauend zum Einsteiger Kletterkurs findet auch dieser Programmpunkt wegen der günstigen Lage unter ...

Sportklettern

Schwierigkeit

Die Kalser Bergführer sind Gebietskenner in den Osttiroler Klettergärten und werden die besten ...

Alpinklettern Lienzer Dolomiten

Schwierigkeit

08.00 Uhr – Treffpunkt Dolomitenhütte, gemeinsamer Aufstieg zum Einstieg der Klettertour (Mögliche ...

Kletterkurs & Glockner Normal

Schwierigkeit

Kletterkurs für Anfänger mit Besteigung des Großglockners – ideal für Einsteiger und als ...

Kletterkurs & Glockner Stüdlgrat

Schwierigkeit

Dieser Kletterkurs ist ideal für Einsteiger als Vorbereitung auf den Stüdlgrat!

Am ersten Tag gehen ...

nur noch 4 Plätze

Wochenprogramm Sommer

Schwierigkeit

Ein "All-Inclusive-Package" der Extraklasse. Vertrauen Sie unserem Organisationstalent, Sie werden ...

Wochenangebot Sommer

Schwierigkeit

Über die Sommermonate von Mitte Juni bis September bieten wir täglich von Montag bis Freitag ...

Schobergruppe

Schwierigkeit

Die Schobergruppe steht etwas im Schatten der berühmteren Nachbarberge (Großglockner, Großvenediger) ...

Prijakt Westgrat

Schwierigkeit

Der lange Westgrat (IV) führt spektakulär zum Gipfel. Sehr lohnende Tagestour mit kurzem Zustieg.

Ze ...

Venediger Sommer

Schwierigkeit

Treffpunkt: Defreggerhaus 2.963 m, zwischen 19.00 – 20.00 Uhr
Das Defreggerhaus erreichen Sie ...

Venedigerkrone Sommer

Schwierigkeit

Der Großvenediger und seine Trabanten. Ein Bollwerk aus Eis, Schnee und Fels.  Die Hochtour ...

Venediger Rundtour

Schwierigkeit

Am ersten Tag trifft man den Bergführer auf der Neuen Prager Hütte auf 2796 m. Der Zustieg vom ...

Rundtour Dreiherrnspitze & Rötspitze

Schwierigkeit

Rundtour abseits des Massentourismus.
Clarahütte - Dreiherrnspitze - Lenkjöchlhütte - Rötspitze - ...

E-Bike & Hike

Schwierigkeit

FREIWANDSPITZE 2.920 m

Flott gelangen wir über die 20 Kehren in das einsam gelegene Teischnitztal, ...

E-Bike & Klettersteig

Schwierigkeit

Klettersteige ermöglichen das Erleben und Erklettern von Wänden und Bergen, die ansonsten nur guten ...

E-Bike & Climb

Schwierigkeit

KENDLSPITZE SÜDGRAT (III-)
Vom Tal aus gelangen wir über den Pahlberg auf rund 2.300 Meter.
Von dort ...

Einsteiger Schitour

Schwierigkeit

Wir erlernen die Grundfähigkeiten im Rahmen einer gemütlichen Schitour.
Neben wichtigen ...

Alpine Schitour

Schwierigkeit

Je nach Bedingungen wird eine geeignete Schitour ausgesucht. Gerne geben wir Tipps zu ...

Schihochtour

Schwierigkeit

Je nach Bedingungen wird eine geeignete Schitour ausgesucht. Gerne geben wir Tipps zu ...

Lawinenworkshop

Schwierigkeit

Als ein Schwerpunkt wird natürlich der Notfall eines Lawinenunglücks trainiert.

• Umgang mit LVS – ...

nur noch 6 Plätze

Skitourenkurs Anfänger

Schwierigkeit

1. Tag: Anreise nach Kals am Großglockner und einchecken, Abholen der Leihausrüstung im ...

nur noch 6 Plätze

Skitourenkurs Fortgeschrittene

Schwierigkeit

1. Tag: Anreise nach Kals am Großglockner, Ausrüstung anprobieren und einchecken in der Unterkunft.

 ...

Großglockner Normal Winter

Schwierigkeit

Treffpunkt für die Winterbesteigung des Großglockners ist das Lucknerhaus (1.918 m) direkt am Ende ...

Glocknerumrundung ohne Gipfel

Schwierigkeit

Die Skitour um den Großglockner ist so angelegt, dass dieser mit Tourenski umrundet wird. Die ...

nur noch 6 Plätze

Lucknerhaus Wochenende

Schwierigkeit

Donnerstag: Anreise zum Lucknerhaus & Abendessen
Freitag – Sonntag: Tourentage je nach Wetter, ...

nur noch 6 Plätze

Lesachalm Wochenende

Schwierigkeit

Schitourengenuss im Lesachtal

Die Kalser Berg- und Skiführer begleiten Sie in die verborgene 3000er ...

Genießerwoche

Schwierigkeit

DIE Schitourenwoche für echte Genießer!

Südlich des Großglockners werden gemütliche Schitouren in ...

nur noch 4 Plätze

Skitour Pur Skitourenwoche

Schwierigkeit

Skitour Pur Skitourenwoche vom 16. März bis 23. März 2024:

Samstag, 16.3.: 20:00 Uhr Begrüßung ...

nur noch 4 Plätze

Firntage Kalsertal

Schwierigkeit

1. Tag: Vom Lucknerhaus aus besteigen wir das Böse Weibele (3.121 m) in der Schobergruppe. Beim ...

Skitourenwoche Villgratental

Schwierigkeit

„Kommen Sie zu uns, wir haben nichts!“  Ein alter Werbespruch der Villgrater.

1. Tag: Anreise nach ...

nur noch 6 Plätze

Matreier Tauernhaus Wochenende

Schwierigkeit

Donnerstag: Anreise zum Matreier Tauernhaus & Abendessen
Freitag – Sonntag: Tourentage je nach ...

nur noch 6 Plätze

Schihochtouren Venedigergruppe

Schwierigkeit

1. Tag/Donnerstag: Anreise und Treffpunkt um 9 Uhr beim Gasthof Islitzer in Hinterbichl, Gemeinde ...

nur noch 4 Plätze

Venediger Winter

Schwierigkeit

Die "weltalte Majestät". Dieser eindrucksvolle Name verspricht auch ein eindruckvolles ...

nur noch 6 Plätze

Hoch Tirol

Schwierigkeit

„Hoch Tirol“  - die längste Schidurchquerung der Alpen!
Die Schiroute Hoch Tirol ist eine hochalpine ...

Hoch Tirol Süd

Schwierigkeit

Der kleine Bruder der Hoch Tirol. Ein Erlebnis der besonderen Art!

1. Tag „Die Schobergruppe als ...

Eiskletter-Schnuppertag

Schwierigkeit

Jeden Freitag: Schnupper-Tag zu besonders günstigen Tarifen

An jedem Mittwoch: Schnupper-Nachmittag ...

nur noch 4 Plätze

Eiskletterkurs Level 1

Schwierigkeit

1. Tag: Anreise nach Osttirol und Einchecken im Matreier Tauernhaus

2. Tag: Treffen mit dem ...

nur noch 4 Plätze

Eiskletterkurs Level 2

Schwierigkeit

1. Tag: Anreise nach Osttirol und Einchecken im Matreier Tauernhaus

2. Tag: Treffen mit dem ...

nur noch 4 Plätze

Eiskletterkurs Level 3

Schwierigkeit

1. Tag: Anreise nach Osttirol und Einchecken im Matreier Tauernhaus

2. Tag: Treffen mit dem ...

Felbertauern Easy

Schwierigkeit

Eisklettern am Felbertauern bis WI4.
Zu einem der wahrscheinlich sichersten Eisklettergebieten in ...

Felbertauern Extrem

Schwierigkeit

Eisklettern am Felbertauern WI4 bis WI6
Zu einem der wahrscheinlich sichersten Eisklettergebieten in ...

Frosnitzfall am Hohen Fenster

Schwierigkeit

Eine besondere Nordwandtour mit Charakter. Diese alpine Linie bietet bestes Wasserfalleis und ...

Hochgasser Nordwand

Schwierigkeit

Die Hochgasser Nordwand bietet viele verschiede Varianten. Der Hauptgully ist die leichteste Tour, ...

Prijakt Nordrinne

Schwierigkeit

Perfekte Einsteigertour in der Schobergruppe, um Nordwandluft zu schnuppern. Diese Rinne kann schon ...

Großglockner Mayerlrampe

Schwierigkeit

Die Nordwandtouren werden im Vorfeld besprochen, um einerseits die Ausrüstung zu optimieren und ...

Großglockner Pallavicinirinne

Schwierigkeit

Die Nordwandtouren werden im Vorfeld besprochen, um einerseits die Ausrüstung zu optimieren und ...

Großglockner Theo-Riml Gedenkweg

Schwierigkeit

Wie auch bei den anderen Nordwandtouren am Großglockner wird im Vorfeld  besprochen, welcher Weg der ...

nur noch 4 Plätze

Freeride Schnuppertag

Schwierigkeit

Der Treffpunkt ist um 9:30 Uhr bei der Gondel - Talstation Kals I. Nach einem Check der Ausrüstung ...

Freeridetag

Schwierigkeit

Um 9:00 Uhr ist Treffpunkt bei der Gondel - Talstation Kals I.
Abhängig vom Sportgerät, mit dem Sie ...

nur noch 4 Plätze

Freeridekurs

Schwierigkeit

Am Vorabend wird mit dem Berg- und Skiführer telefoniert, und es wird bestimmt, in welches ...

Osttiroler Powdertage

Schwierigkeit

Freeriden in Osttirol und Oberkärnten steht hier am Programm. Mit Unterstützung von den Bergbahnen ...

Schwierigkeitsskala

1/5

KONDITION (gilt für alle Bergsportarten)
Geringe Kondition = Du schaffst Auf- und Abstiege mit einem Höhenunterschied von bis zu 400m (oder einer Gesamtzeit von 3 - 4 Stunden in der jeweiligen Aktivität)

TECHNIK SCHITOUR (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
L leicht (bis 30°) = Sehr leichte oder leichte Schitour mit einer Steilheit bis 30°. Keine Kenntnisse erforderlich. Du fährst auf allen Pisten in Parallelstellung. Keine Spitzkehre erforderlich (z.B. Kalser Höhe, Lesach Riegel).

TECHNIK EISKLETTERN (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
L leicht (40° - 60°) = flache, leicht gestufte vereiste Wand, Routen werden meist im Top-Rope geklettert. (z.B. Eiskurs Level 1, Schildalmfall)

TECHNIK HOCHTOUR (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
L leicht = einfache Firnhänge, vergletschertes Gelände mit einigen Spalten. Jeder, auch absolut unerfahrene kann teilnehmen. (z.B. Hochschober, Romariswandkopf)

TECHNIK KLETTERN (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
L leicht = einfaches Gegelände wie Geröll oder einfacher Blockgrat, Hände sind zur Unterstützung notwendig. Für Anfänger und Kinder geeignet (z.B. Gr. Muntanitz, Hoher Eicham)

TECHNIK WANDERN (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
T1 wandern = Weg gut gebahnt, Absturzgefahr kann ausgeschlossen werden. Keine Anforderungen, auch mit Turnschuhen geeignet, jeder kann teilnehmen (z.B. Lucknerhütte, Lesach Alm)

TECHNIK KLETTERSTEIG (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
K1 leicht = Sehr leichter Klettersteig, der für Anfänger und Kinder geeignet ist (z.B. Rudl Eller Weg).

TECHNIK SCHNEESCHUHWANDERN
leichte SSW (<25°) = Flach und wenig steil, keine Lawinengefahr. Jeder kann Teilnehmen (z.B. Talrundwanderweg).

2/5

KONDITION (gilt für alle Bergsportarten)
Mittlere Kondition = Du schaffst Auf- und Abstiege mit einem Höhenunterschied von 400-800m (oder einer Gesamtzeit von 5 Stunden in der jeweiligen Aktivität)

TECHNIK SCHITOUR (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
WS Wenig Schwierig (ca. 30°) = Wenig schwierige Schitour mit einer Steilheit um die 30°. Mäßig geneigtes und hügelig kupiertes Gelände. Der Aufstieg ist mit wenigen Spitzkehren oder mit Bogentreten zu bewältigen. Trittsicherheit im gespurten Schnee. Du fährst auf allen Pisten in Parallelstellung und ebenfalls Kurven im Gelände (z.B. Glorerhütte, Greiwiesen).

TECHNIK EISKLETTERN (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
WS Wenig Schwierig (70°- 80°) = Kurze, fast senkrechte Eisaufschwünge, Grundtechniken des Eiskletterns sollte beherscht werden, Schrauben und Standplätze sollten selbstständig abgebaut werden, Zustiegzeit u.U. 1h und leicht alpin (z.B. Eiskurs Level 2, Rechter Ammertaler)

TECHNIK HOCHTOUR (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
WS Wenig Schwierig = in der Regel wenig steile Hänge und kurze steilere Passagen, Gletschergelände mit Spalten. Trittsicherheit erforderlich (z.B.Venediger Normalweg).

TECHNIK KLETTERN (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
WS Wenig Schwierig = Erhöhte Trittsicherheit nötig, Kletterstellen übersichtlich und problemlos. Klettertouren im 2ten und 3ten Schwierigkeitsgrad. Für Anfänger und leicht Fortgeschrittene geeignet, klassische Anfägerrouten eine Klettergrundkurses (z.B. Blauspitze Ostgrat Bügeleisenkante).

TECHNIK WANDERN (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
T2 Bergwandern = Leichte Wanderung auf gutem Wanderweg. Gelände teilweise steil. Etwas Trittsicherheit erforderlich, Trekkingschuhe Empfehlenswert (z.B. Stüdlhütte, Glorerhütte).

TECHNIK KLETTERSTEIG (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
K2 leicht = Leichter Klettersteig, der jedoch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert (z.B. Piccola Ferrata, Familienklettersteig).

TECHNIK SCHNEESCHUHWANDERN
leichte SSW (ca. 25°) =  Flach und wenig steil, Lawinengefahr. Jeder kann teilnehmen (z.B. Lesachriegelhütte).

 

3/5

KONDITION (gilt für alle Bergsportarten)
Gute Kondition = Du schaffst Auf- und Abstiege mit einem Höhenunterschied von 800-1200m (oder einer Gesamtzeit von 7- 8 Stunden in der jeweiligen Aktivität)

TECHNIK SCHITOUR (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
WS wenig schwierig + (bis 35°) = Wenig schwierige Schitour mit einer Steilheit von max. 35° - hier fallen die meisten Modetouren an. Überwiegend offene Geländeform mit kurzen Steilstufen. Teilweise Spitzkehren für den Aufstieg nötig und die Handhabung von Harscheisen. In vergletscherten Gebieten können Steigeisen nötig sein. Du fährst in der Abfahrt einen soliden Parallelschwung in allen Schneearten. Aus Sicherheitsgründen fährst du in der Spur des Bergführers (z.B. Weisser Knoten,, Kalser Törl, Böses Weibele).

TECHNIK EISKLETTERN (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
ZS Ziemlich Schwierig (80° - 90°) = senkrechte Passagen über mehrere Meter, Quergänge und Seilhandling sollten beherscht werden, Zustiege 1 - 2 Stunden und Alpin, (z.B. Obstanzer Eisfall, Rechter Portalfall)

TECHNIK HOCHTOUR (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
ZS Ziemlich Schwierig = steilere Hänge, gelengentlich Standplatzsicherung, Gletschergelände mit vielen Spalten, kleiner Bergschrund. Erfahrung am Berg und Basishandgriffe mit Seil, gute Trittsicherheit von Nöten (z.B. Grossglockner Normalweg, Venediger Krone).

TECHNIK KLETTERN (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
ZS ziemlich schwierig = wiederholte Sicherung notwendig, längere und exponierte Kletterstellen. Klettertouren im 3ten und 4ten Schwierigkeitsgrad. Für Teilnehmer mit bereits etwas Klettererfahrung (z.B. Teplitzer Spitze, Gamswiesenspitze, Alpenrautekamin).

TECHNIK WANDERN (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
T3 anspruchsvolles Bergwandern = Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar, ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man Hände für das Gleichgewicht. Trittsicherheit vorteilhaft, gute Trekkingschuhe. Elementare alpine Erfahrung (z.B. Schönleitenspitze, Venediger Höhenweg).

TECHNIK KLETTERSTEIG (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
K3 ziemlich schwierig = Trittsicherheit im weglosen Gelände, sowie Schwindelfreiheit erforderlich (z.B. Blauspitz Klettersteig, Laserzklettersteig).

TECHNIK SCHNEESCHUHWANDERN
Anspruchsvolle SSW (<30°) = Wenig bis mäßig steil, kurze steilere Passagen. Etwas Geschick und hin und wieder Trittsicherheit erforderlich (z.B. Glorerhütte).

 

4/5

KONDITION (gilt für alle Bergsportarten)
Sehr gute Kondition = Du schaffst Auf- und Abstiege mit einem Höhenunterschied von 1200-1500m (oder einer Gesamtzeit von bis zu 10 Stunden in der jeweiligen Aktivität)

TECHNIK SCHITOUR (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
ZS ziemlich schwierig (bis 40°) = Ziemlich schwierige Schitour mit einer Steilheit von bis zu 40°. Kurze Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeiten erfordern Geschick in der Aufstiegstechnik und gute Reaktion. Gute und vor allem sichere Spitzkehrentechnik nötig. Aufstiege über Steilstellen werden häufig mit Steigeisen und Seil bewältigt. Du bist ein sehr guter Schifahrer bei allen Schneearten im Gelände (z.B. Glocknerumrundung, Hochschober).

TECHNIK EISKLETTERN (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
ZS Ziemlich Schwierig + (90°) = durchgehend steiles Eis und lange alpine Colouirs, es muss auch mit Mixedkletterei gerechnet werden, gesamte Technik des Eiskletterns sollte beherscht werden, eine solide Mehrseillängenroute an einem abgelegenen Ort (z.B. Taurer Eisfall, rechter Steinwandfall, Seidenraupe, Prijakt Nordrinne)

TECHNIK HOCHTOUR (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
ZS ziemlich schwierig + = steilere, teils blanke Passagen, ausgesetzte Gratpassagen, komplizierte und teils heikle Gletscheranstiege Mehrjährige Erfahrung am Berg und im Gelände erforderlich, längere Querungen und Gratpassagen solide machbar (z.B. Großglockner Stüdlgrat & Nw. Grat ).

TECHNIK KLETTERN (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
S schwierig = Klettertouren ab dem 5ten Schwierigkeitsgrad (z.B. Glödis Westgrat, Laserz Nordwand).

TECHNIK WANDERN (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
T4 Alpinwandern = Wegspur nicht zwingend vorhanden. An gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. Gelände bereits recht exponiert. Heikle Grashalden, Schorfen, einfache Firnender und apere Gletscherpassagen. Bergschuhe, gute Trittsicherheit und Alpinerfahrung (z.B. Hochschober, Kendlspitze).

TECHNIK KLETTERSTEIG (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
K4 schwierig = Trittsicherheit im weglosen Gelände, Schwindelfreiheit, sowie sicheres Gehen auf kurzen ausgesetzten und nicht versicherten Passagen erforderlich (z.B. Klettersteig auf die Rote Säule, Panoramaklettersteig)

TECHNIK SCHNEESCHUHWANDERN
Schneeschuhtour (<30°) = Kurze steilere Passagen und/oder Hangtraversen, tw. felsdurchsetzt, kann auch Gletscher sein. Abrutschgefahr, alpine Gefahren. Erfahrung im Gehen mit Schneeschuhen und Trittsicherheit erforderlich (z.B. Hoch Gall).

5/5

KONDITION (gilt für alle Bergsportarten)
Äußerst gute Kondition = Du schaffst Auf- und Abstiege mit einem Höhenunterschied von mehr als 1600m (oder einer Gesamtzeit von über 10 Stunden in der jeweiligen Aktivität)

TECHNIK SCHITOUR (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
S schwierig (ab 40°) = Schwierige Schitour mit einer Steilheit ab 40°. Steilhänge mit vielen Hindernisse und nicht immer freier Auslauf (Ausrutschen nicht erlaubt). Sehr sichere Spitzkehrentechnik nötig. Aufstiege über Steilstellen häufig mit Steigeisen und Pickel. Du bist ein hervorragender Schifahrer bei allen Schneearten unabhängig der Steilheit. (z.B. Schwertkopf, Monte Antelao)

TECHNIK EISKLETTERN (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
Schwierig  (90°+) = durchgehend sehr steiles Eis mit mittlerer bis schlechter Qualität, zeitintensive und lange hochalpine Tour, Colouirs mit Mixedkletterei, gesamte Technik des Eisklettern und Bergsteigen muss beherscht werden,  (z.B. Südwandwächter, Un poco mas, Supervisor, Pinzga Stier, Sexmachine)

TECHNIK HOCHTOUR (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
S schwierig = anhaltendes Steilgelände, durchgehende Standplatzsicherung. Neben einem langjähriger Bergerfahrung wird hier Selbstständigkeit und eine Portion Eigenverantwortung, v.a. in Sachen Selbsteinschätzung vorausgesetzt (z.B. Glocknerwandüberschreitung, Theo-Riml Gedenkanstieg, Pallavicinirinne, ).

TECHNIK KLETTERN (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
SS sehr schwierig = Klettertouren am dem 6ten Schwierigkeitsgrad (z.B. Prägratner Sonnenplatten, Schinderriss, Gelbe Kante). TECHNIK WANDERN (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala) T5 anspruchsvolles Alpinwandern = Oft weglos, einzelne einfache Kletterstellen, exponiert, heikel, Absturz- und Ausrutschgefahr. Bergschuhe, gute Alpine Erfahrung und sehr gute Trittsicherheit (z.B. Zollspitze, Ralfkopf).

TECHNIK KLETTERSTEIG (tw. aus der SAC - Schweizer Alpen Club Schwierigkeitsskala)
K5 sehr schwierig = Trittsicherheit im weglosen Gelände, Schwindelfreiheit, sowie sicheres Gehen auf kurzen ausgesetzten und nicht versicherten Passagen erforderlich. (Adrenalin/Gallitzenklamm)

TECHNIK SCHNEESCHUHWANDERN
Alpine Schneeschuhtour (>/<35°) = Anspruchsvolle Tour mit steileren Passagen, alle Gefahren einer winterlichen Tour! (z.B. Großglockner Normalweg)