Großglockner Normalanstieg ab Stüdlhütte
- 6.5 hGehzeit
- 1900 mHöhenmeter Aufstieg
- 16 kmGesamte Wegstrecke
- 3798 mhöchster Punkt
- 3/5iSchwierigkeit
- überwiegende Wegstrecke im
Tourbeschreibung
Ausgangspunkt der Tour ist die Stüdlhütte (2.802 m). Diese erreichen Sie problemlos vom Lucknerhaus (1.918 m) in 2 – 3 Stunden. Am Abend zwischen 19 und 20 Uhr treffen Sie sich mit Ihrem Bergführer. Anschließend folgt die Tourenbesprechung inklusive eines Materialchecks.
Am frühen Morgen geht es dann angeseilt über das Ködnitzkees (Gletscher) zur Erzherzog Johann Hütte (ca. 2,5 - 3h). Nach einer kurzen Rast gehen wir in Richtung Glocknerleitl, einer steilen Eisflanke, die wir mit Steigeisen in einigen Serpentinen überwinden. Nun wechseln wir in felsiges Gelände und überschreiten zunächst in leichter Kletterei (I-II) den Kleinglockner (3.771 m). Nach dem kurzen Abstieg in die berühmte Glocknerscharte folgt der Gegenanstieg zum Gipfel.
Am majestätischen Gipfelkreuz des Großglockners bietet sich ein atemberaubender Rundblick über das ganze Land.
Der Abstieg erfolgt am selben Weg über die Erzherzog Johann Hütte (Adlersruhe) zum Ausgangspunkt Stüdlhütte (3,5 h).
Voraussetzungen
Gute Vorbereitung, Kondition für 400 Höhenmeter / Stunde,
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und etwas Felserfahrung.
Kinder ab 14 Jahre.
Termine
Diese Hochtour nimmt zwei Tage in Anspruch.
Bitte um eine möglichst frühzeitige Anmeldung der Tour!
Preise
- 1 Person€ 630 p.P.
- 2 Personen€ 370 p.P.
- 3 Personen€ 290 p.P.
Inklusivleistungen
Organisation durch unser Bergführerbüro und Führung durch einen staatlich geprüften Berg- und Schiführer.
Leihausrüstung (Gurt, Steigeisen, Helm), Glocknerurkunde & Gipfelschnaps im Bergführerbüro
Zusatzinformationen
Um die nötige Qualität und Sicherheit gewährleisten zu können wird die maximale Gruppengröße im Hochsommer auf 2 Personen pro Bergführer reduziert!
3er-Seilschaften
ca. Mitte Juni bis 19 Juli
1. September bis Saisonsschluss
2er-Seilschaften
20. Juli bis 31. August
Die Stüdlhütte als Übernachtungsort ist ideal, weil sie nicht extrem hoch gelegen ist und auch für Empfindliche ein guter Schlaf möglich ist. Man sollte aber konditionell relativ fit sein, denn die 1000 Hm Aufstieg zum Gipfel sollten nicht unterschätzt werden!
ACHTUNG
Wir behalten uns vor die Einschätzung des Wetters sowie der Teilnehmer durch unsere geschulten Bergführer durchzuführen.